Alle Episoden

Die monetäre Maschine – mit Prof. Aaron Sahr

Die monetäre Maschine – mit Prof. Aaron Sahr

16m 58s

Seit Jahrzehnten bestimmen Mythen über das Geldsystem die politische Debatte. Teilweise sind sie sogar mit der Schuldenbremse im Grundgesetz verankert, wodurch die staatliche Handlungsfähigkeit enorm eingeschränkt wird. Aaron Sahr hat sich das Geldsystem von Grund auf angesehen und widerlegt eine der prominesten Mythen, dass der Staat auf das Steuerzahlgeld angewiesen sei.

Aaron Sahr ist promovierter Wirtschaftssoziologe, Professor an der Universität Lüneburg und hat kürzlich das Buch „Die monetäre Maschine - Eine Kritik der finanziellen Vernunft " bei C.H.BECK veröffentlicht.

Zum Buch "Die monetäre Maschine" von Aaron Sahr
https://www.chbeck.de/sahr-monetaere-maschine/product/33245318

Zu Aaron Sahr:
https://twitter.com/AufAnfang
https://aaron-sahr.de/

Staatsschulden statt Exportwahn! - mit Friederike Spiecker

Staatsschulden statt Exportwahn! - mit Friederike Spiecker

19m 0s

In den letzten Wochen wurde von der Ampel die erste Maßnahme angegangen, um den Spielraum unter der ab 2023 wieder einsetzenden Schuldenbremse zu erhöhen. Dabei geht es um den Energie- und Klimafonds, der befüllt werden soll, um ihn in den kommenden Jahren ausgeben zu können. Mit Friederike Spiecker, die als Expertin in die Anhörung des Haushaltsausschusses geladen wurde, habe ich darüber gesprochen.

Zu Friederike Spiecker: https://www.fspiecker.de/
Zu den Gutachten über den Nachtragshaushalt: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw02-pa-haushalt-873312

Politische Preise - mit Dr. Uwe Fuhrmann

Politische Preise - mit Dr. Uwe Fuhrmann

13m 42s

In den letzten Wochen wurden das Thema Preiskontrollen breit diskutiert. Es hat einen spannenden Vergleich zwischen einer historischen und der derzeitigen Situation gezogen. Über die preispolitischen Maßnahmen der Nachkriegszeit spreche ich mit Uwe Fuhrmann.

Uwe Fuhrmann ist promovierter Historiker und hat sich intensiv mit dem Entstehen der sozialen Marktwirtschaft beschäftigt.

Zu Uwe: https://twitter.com/Uwe_Fuhrmann_
Zum Buch: https://hcommons.org/deposits/objects/hc:28984/datastreams/CONTENT/content
Zum Artikel von Isabella Weber: https://www.theguardian.com/business/commentisfree/2021/dec/29/inflation-price-controls-time-we-use-it

Wirtschaftskrise adieu? - mit Prof. Achim Truger

Wirtschaftskrise adieu? - mit Prof. Achim Truger

24m 1s

Der Coronavirus hatte auch erhebliche Auswirkungen für die Wirtschaft. Maschinen standen still, Konsum wurde auf geschoben und Lieferketten rissen ab. Spätestens durch Omikron ist klar: Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus werden nicht so schnell vorübergehen. Deshalb sehen wir uns heute die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres an und werfen einen Blick auf die kommende Zeit.

Darüber spreche ich mit Achim Truger. Er ist Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und seit Anfang 2019 Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung.

Zu Achim: https://twitter.com/AchimTruger
Zum Jahresgutachten: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/publikationen/jahresgutachten.html

Lockdown-Gewinner zur Kasse! - mit Dr. Martin Schirdewan

Lockdown-Gewinner zur Kasse! - mit Dr. Martin Schirdewan

12m 18s

Während in der Pandemie vor allem kleine Betriebe und kleine Einkommen finanzielle Einschnitte hatten und Reserven aufgeraucht wurden, sah es bei manchen Großunternehmen und Milliardären anders aus. Um sie zu besteuern, gibt es neben der Vermögensabgabe, die wir uns heute genauer ansehen.

Zu Martin Schirdewan: https://twitter.com/schirdewan
Zum Jacobin Artikel: https://jacobin.de/artikel/reich-durch-den-biontech-impfstoff

Tax The Rich - mit Martyna Linartas

Tax The Rich - mit Martyna Linartas

23m 9s

Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Debatte so sehr und das über Jahrzehnte wie das Thema Ungleichheit. Die Ungleichheit hat viele Gründe von Steuersenkungen bei Superreichen bis Sozialkürzungen bei unteren Schichten. Welche Konesquenzen und welche Maßnahmen es gibt, sehen wir uns heute etwas genauer an.

Zu Martyna Linartas: https://twitter.com/martyna_lin & https://www.scripts-berlin.eu/birt/bgts/bgts_people/phd-students/Linartas/index.html

Studien: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2021/dezember/die-mittelschicht-in-deutschland-broeckelt
https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008182
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-vorstaende-im-dax-verdienen-im-mittel-71-mal-so-viel-wie-durchschnittliche-beschaeftigte-3151.htm

Ampel: Auf Lindner kommt es an! - mit Maurice Höfgen

Ampel: Auf Lindner kommt es an! - mit Maurice Höfgen

17m 56s

Kürzlich wurde der Koalitionsvertrag der Ampel vorgelegt. In allen Bereichen gibt es politische Fortschritte und Rückschritte. Das gilt ebenso für den finanzpolitischen Teil. Insbesondere die Teile Schuldenbremse und Steuern unterscheiden sich grundlegend in ihrem progressivem Geist. Darüber spreche ich mit Maurice Höfgen.

Zu Maurice Höfgen:https://twitter.com/MauriceHoefgen & www.youtube.com/c/GeldfürdieWelt

Schwachsinnige Schuldenregeln - mit Prof. Yanis Varoufakis

Schwachsinnige Schuldenregeln - mit Prof. Yanis Varoufakis

10m 41s

Seit vielen Jahren gibt es grundlegende ökonomische Probleme mit der Eurozone und der Europäischen Union. Von scheinbar hohen Schuldenständen über hohe Arbeitslosigkeit bis hin zu schwächelnder Wirtschaft. Für alle das sind zum großen Teil die europäischen Schuldenregeln verantwortlich.

Zu Mera25: https://www.mera25.de/policies/
Zum Jacobin-Interview mit Yanis Varoufakis und Julijana Zita: https://jacobin.de/artikel/yanis-varoufakis-scheiss-auf-die-schuldenbremse-sie-ist-eine-schande-julijana-zita-diem25-mera25-green-new-deal-schuldenbremse/